Der Beosigner® präsentiert sich! Die traditionsreichen Elmloher Reitertage gelten als das Dressur- und Springfestival in Norddeutschland. Auch in diesem Jahr hatten sich wieder nationale und internationale Spitzenreiter angesagt. Prüfungen in den Disziplinen Springen und Dressur, beeindruckende Show-Elemente, aber auch eine große Anzahl von Ausstellern zogen trotz regnerischen Wetters viele Besucher an. Es war ein buntes […]

Biathlon-Europameisterschaft — on Track mit Harry Lemmerer und Patrick Jakob Die Biathlon-Europameisterschaft fand dieses Jahr in Lenzerheide im Schweizer Kanton Graubünden statt und bildete den Höhepunkt der Saison 2022/2023 der Open European Championships. Wie der Name schon sagt, war sie „open“ — also offen für Sportler aus nicht-europäischen Ländern. Rund 500 Athleten und Betreuer aus […]

Mit Franz durch den Eiskanal in Altenberg Lust auf Geschwindigkeit? Keine Angst vor steilen Kurven? Dann los! Auf zu einer visuellen Bobfahrt durch den Eiskanal in Altenberg mit dem Weltmeister und Olympiasieger Francesco Friedrich und seinem Team.  In Altenberg geht es mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 140 km/h durch eine 1.413 Meter lange Strecke mit […]

Gesunder Magen-Darm bei Hund & Katze Erfahren Sie mehr über Zusammenhänge, Ursachen, Symptome und eine neue bahnbrechende Technologie. Therapeuten berichten aus ihrer Praxis und Anwender von ihren Erfahrungen. Es gibt praktische Tipps, die Sie selbst einfach und schnell anwenden können. Seien Sie dabei. Ihr Tier kann davon nur profitieren. Hier gehts zu Meeting-Room Montag, 05. […]

Wir begleiten Karin Link, die als Sportpferdetherapeutin international tätig ist und deshalb viel reist. Heutzutage kann das Reisen mit Zug, Auto oder Flugzeug leicht zu einer Herausforderung werden und sich zum Stressfaktor entwickeln. Um dann bei der eigentlichen Tätigkeit noch volle Leistung zu bringen, sich emotional und physisch auf Pferd und Reiter einstellen zu können, […]

Lesen Sie hier einen Auszug aus der

Untersuchung von Hagalis. Es geht um Wasser, Qualität, Elektrosmog und die Bioverfügbarkeit von Mineralien.

Eine Untersuchung des Instituts Hagalis belegt, dass durch die Vitalisierung die Ordnungsqualität des Wassers signifikant zunimmt. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss: „Die Kristallisation in dieser Untersuchung ist recht regelmäßig ausgebildet und zeigt eine vollflächige Verteilung im Bildbereich. Während bei der Neutralprobe eine starke Konzentration im Randbereich des Bildes von 90° Winkelstrukturen und verdichteten Kristallen wahrzunehmen war, ist bei der hier untersuchten Probe eine wesentlich regelmäßigere Verteilung zu erkennen, die keinerlei Verdichtungszonen in größerem Maße aufweist. Erstaunlicherweise sind die 90° Winkelstrukturen und vor allem die Gitterstrukturen im Randbereich nicht mehr in dem Maße vorhanden, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Probe kaum mehr eine Elektrosmogbelastung aufweist. Offensichtlich ist es durch das Verfahren gelungen, die verschiedenen negativen Einflüsse von der elektromagnetischen Strahlung weitgehend zu neutralisieren und die Probe zu regenerieren. […] In jedem Falle ist aber auch die Bioverfügbarkeit der Mineralien gestiegen, die in diesem Falle durch eine größere Oberflächenbildung für den Verbraucher vorteilhaft erscheint. Mineralien, die eine gute Löslichkeit aufweisen und eine hohe Oberflächenbildung haben, können vom menschlichen Stoffwechsel wesentlich besser resorbiert und in den Organismus eingebaut werden. Dies bedeutet, dass das Wasser in jedem Falle sich regenerieren konnte und in seiner Eigenschaft als Nahrungsmittel eher geeignet ist, als die Neutralprobe.“

Institut Hagalis AG: Kristallanalyse, Vergleichsstudie: Wasserqualität. Überlingen 1.10.2002. Zum Wasser als Informationsträger vgl. Ludwig, Wolfgang, Albrecht, Hans-Jürgen: Wasser und Homöopathie. Die Bedeutung der Wasserstruktur als Träger von Informationen. Eine Forschungsbasis für die Homöopathie. Großheubach 2002. Kröplin, Bernd, Henschel, Regine C.: Die Geheimnisse des Wassers: Neueste erstaunliche Ergebnisse aus der Wasserforschung. Aarau 2016.